Gut besucht war am…
vergangenen Samstagabend die Generalversammlung des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e.V. im Gasthaus „Zum Hirsch“ in Walldürn, in deren Mittelpunkt neben den Tätigkeits- und Rechenschaftsberichten der Vorstandschaft vor allem auch die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und für guten Probenbesuch standen. Der Generalversammlung voraus gegangen war ein Gottes-dienst (Vorabendmesse) in der Walldürner Wallfahrtsbasilika zum Gedenken an alle verstorbenen Vereinsmitglieder, der von Stadtpfarrer P. Josef Bregula, OFM zelebriert und von der Odenwälder Trachtenkapelle kirchenmusikalisch umrahmt wurde.
Zu Beginn der Generalversammlung des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e.V. konnte 1. Vorsitzender Meikel Dörr neben den erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere auch Bürgermeister Markus Günther, Stadtpfarrer P. Josef Bregula, OFM Conv., Ehrenmitglied Werner Günther, die beiden ehemaligen Vereinsvorsitzenden Hubert Bethäuser und Friedbert Günther sowie Dirigent Michael Teichmann begrüßen. Dem anschließenden Totengedenken für die verstorbenen Vereinsmitglieder folgten sodann die Grußworte der Gäste sowie die Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft. Bürgermeister Markus Günther übermittelte der Versammlung zu Beginn seiner kurzen Ansprache die Grüße der Stadt Walldürn, des Walldürner Gemeinderates und der Verwaltung und dankte dem Musikverein Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e. V. für die vielfältigen Aktivitäten im zurückliegenden Vereinsjahr 2013. Lobend und anerkennend konnte er feststellen, dass die Odenwälder Trachtenkapelle mit ihren klangvollen Auftritten der Walldürner Bevölkerung stets viele Freude bereitet und die vielen und vielfältigen Konzerte aus dem Kulturleben der Stadt Walldürn einfach nicht mehr wegzudenken sind.
Seit dem Jahr 1960 und somit bereits seit nunmehr schon 54 Jahren stehe die Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn im Dienste der Musikpflege, die sich durch viel Idealismus und Heimatverbundenheit, insbesondere aber auch durch die Liebe zur Musik zu dieser langjährigen Tradition fortentwickelt habe. So vielfältig wie die Anlässe, zu denen die Odenwälder Trachtenkapelle aufspiele, so reichhaltig sei auch ihr Repertoire. Der stetige Erfolg stärke das Zusammengehörigkeitsgefühl der Musiker und erfülle die Herzen der Zuhörer stets mit Freude. Daher finde die Odenwälder Trachtenkapelle bei der Walldürner Bevölkerung auch stets großen Anklang, wenn es sich um die Gestaltung und musikalische Ausschmückung eines bestimmten Anlasses handle. So gesehen sei die Odenwälder Trachtenkapelle eine echte Bereicherung für die ganze Stadt – sowohl in kultureller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.
Auch im vergangenen Jahr habe sie wiederum zahlreiche kulturelle Akzente im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt Walldürn setzen können und als „Musikalischer Botschafter“ der Stadt Walldürn nach Außen hin fungiert, und dabei stets Blasmusik auf sehr hohem musikalischem Niveau geboten, wofür er insbesondere noch einmal allen Mitgliedern der Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn mit Dirigent Michael Teichmann an der Spitze, allen Mitgliedern des „Jungen Odenwälder Blasorchester“ mit Dirigent Meikel Dörr als Dirigent, sowie allen Vereins-vorstandsmitgliedern ein herzliches Wort des Dankes und der Anerkennung aussprach.
Stadtpfarrer P. Josef Bregula, OFM Conv., der auch im Namen von Pfarrer Karl Kreß von der Evangelischen Kirchengemeinde sprach, sah im Musikverein Odenwälder Trachtenkapelle einen guten Verbündeten im Bemü-hen um ein harmonisches Kirchenleben sowohl innerhalb der Katholischen Pfarrgemeinde Walldürn als auch innerhalb der Evangelischen Pfarrgemeinde Walldürn. Der Odenwälder Trachtenkapelle mit Dirigent Michael Teichmann an der Spitze sowie der Vorstandschaft des Musikvereins stattete er noch einmal ein herzliches Wort des Dankes und der Anerkennung für die zum Wohle beider Pfarrgemeinden im Verlauf des vergangenen Jahres erfolgte gute und stets harmonische Zusammenarbeit, für die geleistete Arbeit und insbesondere für die im Laufe des Jahres 2013 erfolgten kirchenmusikalischen Auftritte ab.
Dem dann folgenden Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht von Schriftführer Philipp Nothhelfer war eingangs zu entnehmen, dass sich die positive Weiterentwicklung des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn auch im vergangenen Vereinsjahr wiederum erfolgreich fortgesetzt hat, und man wieder zahlreiche aktive Beiträge im Rahmen des alljährlichen kulturellen Veranstaltungskalenders der Stadt Walldürn und darüber hinaus regional und überregional leisten konnte. Besonders genannt wurden von Schriftführer Philipp Nothhelfer vor allem noch einmal die von den derzeit 49 aktiven Musikern der Odenwälder Trachtenkapelle im Vereinsjahr 2013 besuchten 44 Musikproben und die im gleichen Zeitraum wahrgenommenen 35 musikalischen Veranstaltungstermine, Einsätzen und Auftritten, deren Bogen sich von Kirchenkonzertveranstaltungen und musikalische Gottesdienstgestaltungen über Tanz- und Unterhaltungsabende bis hin zur musikalischen Umrahmung zahlreicher Fastnachtsveranstaltungen, Musikfeste und Jubiläumsveranstaltungen sowie zur Teilnahme an verschiedenen Festumzügen spannte. Höhepunkte für die Aktiven der Odenwälder Trachtenkapelle stellten im abgelaufenen Vereinsjahres 2013 die musikalische Umrahmung der Eröffnung des Blumen- und Lichterfestes 2013 der Stadt Walldürn, die musikalische Mitumrahmung des Landesmusikfestivals in Buchen und des „Ümpfemer Ploofestes“ in Impfingen, die Teilnahme beim Festumzug des Canstatter Volksfestes in Stuttgart sowie die musikalische Mitgestaltung beim Kurpfälzer Erntedankfest auf der Hauptbühne auf dem Marktplatz in Mosbach dar. Ein weiteres Highlight für die aktiven Musiker der Odenwälder Trachtenkapelle stellte ferner der zweitägige Ausflug in die Region um Ulm dar. Die Vorstandschaft des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn traf sich im Laufe des vergangenen Vereinsjahres zu insgesamt 6 Vorstandssitzungen. Dirigent Michael Teichmann vermittelte in Laufe seines Tätigkeits- und Rechenschaftsberichtes allen anwesenden Vereinsmitgliedern noch einmal einen kleinen Einblick in die zurückliegende Probearbeit und in die musikalische Einsatzfähigkeit der Odenwälder Trachtenkapelle, wobei er deutlich machen konnte, dass diese auch im Verlauf des Jahres 2013 wiederum sowohl auf dem Sektor „Konzertante Blasmusik“ als auch in den Bereichen „Unterhaltungs- und Kirchenmusik“ sehr stark gefordert war und hierbei ein recht vielfältiges und sehr abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm absolvieren musste, das von jedem Musiker wieder ein umfangreiches instrumental-musikalisches Können in allen Stilrichtungen erforderte.
Das äußere Erscheinungsbild sowie das musikalische Auftreten der Kapelle in der Öffentlichkeit als „die Adresse für gute Unterhaltung“ bewertete Dirigent Michael Teichmann als sehr positiv, und auch mit dem Probebesuch der aktiven Musiker zeigte sich der Dirigent durchaus zufrieden. Wie er erfreut feststellen konnte, konnten auch im Jahr 2013 wieder alle an die Odenwälder Trachtenkapelle gestellten musikalischen Aufgaben sehr gut bewältigt werden. Sowohl quantitativ als auch qualitativ konnte die Trachtenkapelle seiner Meinung nach ihr gutes qualitatives musikalisch-orchestrales Niveau erhalten und behaupten, und bei allen Auftritten und Veranstaltungen wusste die Kapelle stets in bewährter Weise zu überzeugen.
Das momentane musikalische Niveau bezeichnete er als gut, was er insbesondere auch auf die guten Probevoraussetzungen und auf den zufrieden stellenden Probebesuch sowie auf die stets sehr motivierten und gut ausgebildeten Musiker und Ausbilder sowie auf die gute Kameradschaft innerhalb der Kapelle zurückführte. Ein Schwerpunkt der Probearbeit lag im abgelaufenen Vereinsjahr beim Einstudieren von Unterhaltungsmusik und Choräle. Ferner konnte glücklicherweise auch wieder das Gesangsregister im Rahmen eines Projekts mit Wolfgang Teichmann als Projektleiter „wiederbelebt“ werden. Sehr eindringlich ermahnte er alle Mitglieder der Odenwälder Trachtenkapelle, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen und sich intensiv darum zu bemühen, sich auch künftig hin instrumental fortzuentwickeln und hierbei vor allem auch die Nachwuchsausbildung in allen Registern weiter zu forcieren sowie eine hierfür erforderliche intensive Nachwuchswerbung zu betreiben. Zusammenfassend konnte Dirigent Michael Teichmann dann schließlich noch einmal feststellen, dass der Verein „Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e. V. derzeit ein gut funktionierender Musikverein mit einem beachtlichen Niveau ist, der in der Region und innerhalb des Blasmusikverbandes eine beachtliche musikalische Größe darstellt. Dies verdanke man vor allem den vielen sehr engagiert ehrenamtlich tätigen Mitgliedern im Verein. Sein ganz besondere Dank galt hierfür insbesondere noch einmal allen aktiven Musikerinnen und Musikern, dem 1. Vorsitzenden und zugleich Dirigenten des Jungen Odenwälder Blasorchesters und Vizedirigenten des Seniorenorchester, Meikel Dörr, dem Jugendteam und allen Jugendausbilder und nicht zuletzt der gesamten Vorstandschaft des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn für das stets gute und harmonische gemeinsame Miteinander.
Patric Mackert als Jugendvertreter berichte kurz über die Jugendarbeit des Jugendausschusses sowie über die Nachwuchsarbeit und die Auftritte des Jungen Odenwälder Blasorchester im zurückliegenden Vereinsjahr. Wie er hierbei näher aufzeigen konnte, besteht das Junge Odenwälder Blasorchester derzeit aus 14 aktiven jugendli-chen Musikerinnen und Musikern, die im zurückliegenden Vereinsjahr an insgesamt 43 Probe- und Auftrittster-minen teilnahmen.Der Jugendausschuss traf sich fünf Mal zu Sitzungen und derzeit befinden sich 6 Jungmusi-kerinnen und Jungmusiker in Ausbildung, von denen 4 von vereinsinternen Ausbildern unterrichtet werden, während die übrigen beiden über die Odenwälder Trachtenkapelle die Städtische Musikschule Walldürn besuchen. Als besondere „Highlights“ des „JOBO“ im zurückliegenden Vereinsjahr bezeichnete Patric Mackert die Teil-nahme des „JOBO“ am Prinzeneinzug und am „Großen Dürmer Faschenaachtsumzuch“, die Auftritte beim Blumen- und Lichterfest der Stadt Walldürn und beim „Family-Tag“ der FN und der Stadt Walldürn, sowie die musikalische Umrahmung des Jubiläumsfestaktes des Odenwaldclubs Walldürn und der Martinsumzüge. Ein ganz besonderes Ereignis war des Weiteren die erstmalige Durchführung des Projektes „Tag der Jugendblasmusik“ zusammen mit den Jugendkapellen der beiden Musikvereine Höpfingen und Schweinberg in Höpfingen.
Schatzmeisterin Sandra Wörner informierte die anwesenden Vereinsmitglieder über die finanzielle Entwicklung und die momentane pekuniäre Situation des Vereins, und im Anschluss daran verlas Friedbert Günther den Kassenrevisionsbericht der beiden Kassenrevisoren Edwin Dörr und Karl Kuhn, die der Schatzmeisterin Sandra Wörner eine einwandfreie und vorbildliche Kassen- und Buchführung bestätigten und deshalb der Versammlung auch die Entlastung der Schatzmeisterin empfahlen, die im weiteren Verlauf der Versammlung dann auf Antrag von Bürgermeister Markus Günther ebenso einstimmig erteilt wurde wie die Entlastung der gesamten Vorstand-schaft. 1. Vorsitzender Meikel Dörr ging in seinem Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht unter dem Leitwort „Ihre Adresse für gute Unterhaltung“ noch einmal kurz, ab und an aber auch noch einmal etwas detaillierter auf die zuvor gehörten Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte ein.
Sein abschließender ganz besonderer Dank galt insbesondere noch einmal allen aktiven Musikern, allen Ausbildern des musikalischen Nachwuchses, den beiden Notenarchivaren, dem Dirigenten sowie allen Vorstandsmit-gliedern. Sehr gerne kamen danach dann 1. Vorsitzender Meikel Dörr und 2. Vorsitzender Peter Mackert der ehrenvollen Aufgabe und Verpflichtung nach, die Ehrung langjähriger aktiver und passiver Mitglieder der Odenwälder Trachtenkapelle sowie der engagiertesten und probe- sowie auftrittsfleißigsten Musiker vorzunehmen und durch-zuführen. Für 20-jährige aktive Mitgliedschaft mit der Silbernen Ehrennadel geehrt und ausgezeichnet wurde 1. Vorsitzender Meikel Dörr. Für 25-jährige passive Mitgliedschaft beim Musikverein „Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e. V.“ geehrt wurden an diesem Samstagabend Holger Dörr, Susanne Fritsch, Willi Gold, Bertram Link, Inge Mairon und Heinz Reinhard. Jeweils mit einem kleinen Dankes- und Anerkennungspräsent als probe- und auftrittsfleißigste aktiven Mitglieder der Odenwälder Trachtenkapelle im zurückliegenden Jahr 2013 ausgezeichnet wurden: Alexandra Schurz, Peter Mackert und Werner Günther.
Nach der unter der Leitung von Bürgermeister Markus Günther zügig abgewickelten Entlastung der Schatzmeisterin und der gesamten Vorstandschaft wurde auf Antrag der Vorstandschaft und auf einstimmigen Beschluss der anwesenden Mitglieder bei dieser Jahreshauptversammlung Hubert Bethäuser in Würdigung seiner besonderen Verdienste und des unermüdlichen Einsatzes für die Odenwälder Trachtenkapelle zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Hubert Bethäuser ist Gründungsmitglied des Vereins und war in den ersten vier Vereinsjahren und somit bis 1991 Schatzmeister des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e. V., und danach bekleidete er dann 8 Jahre lang das Amt des 1. Vorsitzenden und ist seit 1999 Beisitzer in der Vorstandschaft. In diesem Jahr vollendet er sein 40. Jahr als aktives Mitglied der Odenwälder Trachtenkapelle.
Zum Abschluss dieser wieder einmal sehr harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung der Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn e.V. gab 1. Vorsitzende Meikel Dörr dann schließlich noch die zum jetzigen Zeitpunkt bereits fest terminierten Veranstaltungen und Verpflichtungen für das laufende Kalenderjahr 2014 bekannt (das traditionelle Schlossplatzfest findet am Sonntag, 27. Juli 2014 statt), und im Anschluss daran überreichte dann noch 2. Vorsitzender Peter Mackert dem 1. Vorsitzenden Meikel Dörr im Auftrag der Vorstandschaft ein kleines Dankes- und Anerkennungspräsent für die im zurückliegenden Jahr geleistete Vorstandstätigkeit. Aufnahme: Stieglmeier